„Vertraute Erschöpfung und Wege zu frischem Engagement“

Hypnosystemische Konzepte für wirksames Management, Führungsverhalten und wohltuende Selbstorganisation

Fortbildung für Supervisorinnen und Supervisoren

Referent: Dr. Reinhold Bartl leitet das  Milton Erickson Institut Innsbruck. Er verbindet hypnosystemische Ansätze mit neurobiologischen Erkenntnissen, um Selbstorganisation, Resilienz und gesunde Führung zu fördern. Er ist Dozent am Management Center Innsbruck und Mitglied der Österreichischen Vereinigung für Supervision.

Termin: Mittwoch 22.10.2025 14.00 Uhr bis Donnerstag 23.10.2025 17.00 Uhr

Ort: Bildungshaus Greisinghof, 4284 Tragwein

Seminarbeitrag:  ÖVS-Mitglieder € 290,- / Nicht-Mitglieder € 350,- 

Anmeldung:  beratergruppe.integra@gmx.at

Unsere heutige Lebensweise wird oft als anstrengend und herausfordernd empfunden. Viele sind unsicher, wie sie mit Dauerkrisen, Konflikten und gesellschaftlichen Veränderungen umgehen sollen. Die gewohnte Strategie des „Sich-Anstrengens“ hat problematische Nebenwirkungen für Gesundheit, Geist und Umwelt.

Das Seminar zeigt Wege auf, wie sinnorientiertes Engagement trotz dieser Herausforderungen erhalten bleibt – durch Regeneration, inspirierende Gemeinschaften, ermutigende Beziehungen und das Genießen gesunder Sehnsüchte. Hypnosystemische Ansätze fördern dabei Kompetenzerleben, Wertschätzung, Entschlossenheit und Heiterkeit. Das Seminar zielt darauf ab, neue Wege zu entdecken, um in herausfordernden Zeiten dies zu erkennen und zu bewahren.

Als Supervisor:innen haben wir in diesem Seminar die Gelegenheit, uns mit Fallreflexionen einzubringen, aber auch für unser eigenes Wohlbefinden und unsere Regeneration zu sorgen.

Mögliche Inhalte:

  Erschöpfungsmuster erkennen und hypnosystemisch begegnen

  Kompetent entscheiden in Beruf und Privatleben

  Kommunikation, die Engagement in Organisationen aufrecht hält

  Körperarbeit und Integration von Achtsamkeit –  Unser Körper als wichtigen Helfer

  Heiterkeit und Wohltuende Geschichten zur Regeneration

Traditionelle Inhalte wie Führung, Teamarbeit, Fallreflexionen, Konfliktlösungstools, Trancereisen und Aktuelles aus der Neurobiologie sind ebenfalls Inhalte des Seminars.

Print Friendly
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für „Vertraute Erschöpfung und Wege zu frischem Engagement“

Fortbildungsseminar: Hypnosystemische Konzepte und Methoden für Supervision und Coaching

Termin: 15. – 16. Juni 18

Ort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag bei Linz

Referent: Dr. Reinhold Bartl, Psychologe, hypnosystemischer Berater, Supervisor, Coach, Psychotherapeut, Leiter Milton Erickson Institut Innsbruck

Seminarbeitrag: € 290,-

Anmeldung bis 30. 4. 18: beratergruppe.integra@gmx.at

Durch die systematische Nutzung intuitiv-emotionaler Prozesse und die Einbezie-hung von Körperwissen erweitern hypnosystemische Konzepte das Handlungsrepertoire von SupervisorInnen insbesondere auch im Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen.

In diesem praxisorientierten Seminar werden zunächst die Grundlagen des hypnosystemischen Ansatzes dargestellt um daraus eine Auswahl rasch und nachhaltig wirksamer Kommunikations-formen für das praktische Arbeiten darzustellen.

Mögliche Inhalte:
-Grundannahmen des hypnosystemischen Ansatzes

-systematische Nutzung unwillkürlich-intuitiver Prozesse

-Aufbau und Erhalt von Kompetenzerleben auch unter Stressbedingungen

-Erhalt von Flexibilität und Wohlbefinden durch die Arbeit mit Metaphern, Bildern und anderen Sinnlichkeiten

-Nutzung ideomotorischer Prozesse zur Orientierung in komplexen Aufgabenstellungen

-Übertragung des Ansatzes auf die Arbeit mit Teams, Gruppen, (Teil-) Organisationen

-Selbstmanagement für SupervisorInnen unter Stressbedingungen

Print Friendly
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Fortbildungsseminar: Hypnosystemische Konzepte und Methoden für Supervision und Coaching

20 Jahre Beratergruppe INTEGRA

Am 19. 11. 2016 feierte die Beratergruppe INTEGRA ihr 20-Jahr-Jubiläum und lud Supervisoren-Kolleg/-innen ein zum 1. INTEGRA CONVERSATION DINNER.

Zu dem von den INTEGRA-Mitgliedern selbst gekochten Menü gab es zu jedem Gang gleichzeitig ein „Fragenmenü“, das zum gemeinsamen Gedankenaustausch einlud.

 

Print Friendly
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für 20 Jahre Beratergruppe INTEGRA

Nagelprobe – Eindrücke zum Workshop

Am 19. September sind drei Männer und eine Frau aus Wien, Nürnberg und Regensburg angereist, um zu erfahren, wie man Nägel mit Köpfen macht. „Das Erste, das ein Lehrling lernt“, wie Schwediauer Senior erklärt. Und dabei bekommt man auch einen guten Einblick in das Schmiede-Handwerk.

Unter sachkundiger und geduldiger Anleitung bestehen alle Teilnehmer die „Nagelprobe“. Wie auch immer das fachmännische Urteil über die selbst geschmiedeten Nägel ausfällt: Die Hobby-Schmiede sind von der Erfahrung begeistert. „Meistens wissen wir überhaupt nicht, woher die Dinge kommen und wie sie entstanden sind“, sagt Irmgard Kirchner, Journalistin in Wien. Sie freut sich schon auf die nächste Gelegenheit, das Eisen ins Feuer zu halten.

Text und Fotos: Irmgard Kichner

          

         

        

          

          

      

 

Print Friendly
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Nagelprobe – Eindrücke zum Workshop

Nagelprobe

SUPERVISION und HANDWERK            Schmieden ausprobieren

Wenn ein fahrender Geselle sich bei einem Schmied im Ort vorgestellt hat, hat sich der Meister von ihm einen Nagel schmieden lassen um zu sehen was er schon kann.
Die Nagelprobe war praktisch der Ausweis für den fahrenden Schmied. Das Schmieden eines Nagels braucht alles, was das Handwerk hergibt: Feuer machen, das Eisen auf die richtige Temperatur bringen, das Breiten, Längen und Stauchen.
Ein geschmiedeter Nagel ist bei uns keine Goldschmiedearbeit. Unsere individuellen Nägel machen eine massive, klassische, reversible Verbindung. Handgeschmiedete Nägel sind Objekte, die ruck zuck einen Platz und eine Verwendung finden – und sei es um den Hut draufzuhängen.

Unsere Nagelprobe dauert einen Tag. – Termin nach Vereinbarung!
Wir treffen uns in einem traditionellen Familienbetrieb in St.Pantaleon-Erla bei St. Valentin. Mittag- und gemeinsames Abschlussessen bei der Wirtin nebenan (nicht inkludiert).
Zum Beispiel am 19.9.2015
9:30 – 12:30 und 14:00 – 16:00 Uhr
Kosten: 187 €/Person

Anmeldung und Details: www.bitterernst.at/kurse-courses/nagelprobe 

Es begleiten:
Karl Schwediauer (zu Hause in der Schmiede) und Klaus Kirchner (sammelt Geschichten übers Schmieden, vom Geruch nach Feuer und Eisen und über Nagelproben/Prüfungen).
Das Angebot richtet sich natürlich an Frauen und Männer, es ist auch als Teambuilding geeignet oder als Vorbereitung (mit supervisorischer Begleitung) auf Prüfungssituationen.

Die Schmiede liegt in der Nähe von St. Valentin an der IC-Strecke Wien-Salzburg und ist stündlich gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Abholung vom Bahnhof in die Werkstatt wird von uns organisiert.

 

Print Friendly
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Nagelprobe

Kreative Methoden in der Supervision – Fortbildungsseminar für SupervisorInnen

Termin: 23. – 24. Mai 2014

Ort: Kirchschlag bei Linz

Folder

Print Friendly
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Kreative Methoden in der Supervision – Fortbildungsseminar für SupervisorInnen

Bilder vom Seminar „Hilfreiches aus der systemischen Strukturarbeit für die Supervision“

Print Friendly
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Bilder vom Seminar „Hilfreiches aus der systemischen Strukturarbeit für die Supervision“

Hilfreiches aus der systemischen Strukturarbeit für die Supervision

Systemische Strukturaufstellungen in der Supervision zeigen uns Haltungen und Handlungen, mit denen wir leichter zu passenden Lösungen gelangen.

In diesen beiden Tagen werden wir uns hilfreiche Formate erschließen, wie z.B. die Supervisionsaufstellung, die Teamstruktur- und die Hierarchieebenenaufstellung sowie das Tetralemma. Wir „erspielen“ uns die Systemischen Grundsätze und Ausgleichsprinzipien und finden interessante Zugänge zum Wertedreieck: Vertrauen, Struktur, Wissen/Vision.
Unser „Lernmaterial“ sind die Themen der TeilnehmerInnen.

Referentin: Dr. Renate Daimler
Systemische Beraterin, Buchautorin, internationale Vortragende, Lehrtrainerin für Systemische Strukturaufstellungen am eigenen Institut EAST und anderen Institutionen, Universitätslektorin. Basictraining und Masterclass bei Paul Rebillot (Heldenreise), Entwicklung und Gründung von Veränderungstheater
http://www.renatedaimler.com

Termin:
Freitag 21. Juni 13, 9.00 Uhr bis
Samstag 22. Juni 13, 17.00 Uhr

Ort:
Landgasthof Alpenblick
Rohrach 8, 4202 Kirchschlag bei Linz
info@hotelalpenblick.at

 

Print Friendly
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Hilfreiches aus der systemischen Strukturarbeit für die Supervision

Workshop: “Kraft durch Schmieden, Outdoor Coaching”

Folder Schmiedecoaching

        

         

        

Der Metallgestalter, Coach, Lebens- und Sozialberater Karl Schwediauer bietet für Führungskräfte eine völlig neue Art, Empowerment zu entwickeln.

Der Umgang mit Feuer und Eisen eröffnet einen neuen kreativen Zugang zum „inneren Feuer“, zur eigenen „Führungs-Kraft“ und legt dadurch neue Potenziale für den Führungsalltag frei.
Im Schmiedefeuer wird der Stahl zur Rotglut gebracht und am Amboss mit der eigenen Körperkraft verformt.
Durch körperliche Anstrengung wird Stress abgebaut und die geistige und emotionale Regeneration gefördert. Innere Energieblockaden werden aufgelöst und neue Kräfte mobilisiert.

 


Print Friendly
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Workshop: “Kraft durch Schmieden, Outdoor Coaching”

Besprechung vom 15.03.2012

 

Print Friendly
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Besprechung vom 15.03.2012